Dienstag, 18. Februar 2014
geglückt und missraten
Ich filze immer lieber Gebrauchsgegenstände - die reinen Dekofilzereien habe ich ein bisschen über und so experimentiere ich gerade mit Sitzkissen. Manche werden genau so, wie ich es mir vogestellt habe:

(weiß aus Shetlandwolle, grau aus Gotlandwolle, kleine Hasenhandytasche Merinowolle)


(Bergschaf- und Merinowolle, Seide)

Und andere, bei denen man (also ich) mutig ist und das Experiment Waschmaschine wagt, werden sehr klein und hart wie ein Brett...


(Mein Mann hat es optimistisch gesehen: ich solle doch ein zweites dazu filzen, die beiden in der Mitte zusammennähen - dann hätte man für jede Pobacke ein separates Kissen ;-)

Gut - ich habe daraus gelernt und werde nun noch ein paar andere Obstsorten zu Sitzkissen werden lassen und die Kissen zum Schluss nur noch im Handwasch- bzw. Wollwaschprogramm waschen.



Sonntag, 16. Februar 2014
Regalbrett und Filz im Februar
Die vergangenen Tage vergingen mit vielen Vorbereitungen für den Kinderkarneval und ein wenig Filzen.
Zudem habe ich im Internet die Idee von myregalbrett entdeckt und mich entschlossen, einige meiner Filzsachen dort zu verkaufen. Da die 4 Läden, die es in Deutschland gibt, von meinem Wohnort weit entfernt liegen, blieb mir ausser persönlich dort hinzufahren nur die Möglichkeit, meine Sachen zu verschicken. Zu Hause habe ich solch ein Regalbrett selbst zusammengestellt:

Schwierig war die Preisfindung für mich aus mehreren Gründen: Natürlich verdient der Laden an der Miete der Regalbretter, zudem bekommt er aber noch 20 Prozent von den Verkäufen. Möchte man also am Ende seine Produkte nicht zu einem Spottpreis verkaufen, ist man gezwungen, zumindest einen Teil der Kosten auf die Artikel draufzuschlagen (Kommetar der Ladenbesitzerin: "die Sachen sind schön, aber sehr hochpreisig" - ob sie wohl darüber nachgedacht hat, dass man die Kosten für Miete, Provision, Kaution und Versand der Waren ja auch zu tragen hat?! und ob sie sich vorstellen kann, dass man die Sachen nicht mit einem Stundenlohn von 1,50€ herstellen möchte?!). Zudem darf man in dem Laden keine Werbung in eigener Sache machen (sprich: keine Visitenkarten, Verweise auf Blogs oder Homepages etc.), so dass man als Verkäufer eigentlich keine Vorteile davon hat, die Sachen genau dort zu verkaufen. Ich bin gespannt wie es läuft, weiß aber noch nicht, ob ich mein Regalbrett dort verlängern werde.

Ausserdem hat die Zipfeltüte endlich einen Henkel bekommen:


Und ich habe einige kleine Windlichter gefilzt, da ich die meisten in o. g. Laden geschickt habe.


Sehr lange habe ich an Geburtstagsgeschenken für Freunde gewerkelt, die ich aber noch nicht zeigen kann, weil ein Geburtstag noch nicht war ;-) Fotos folgen später.



Freitag, 7. Februar 2014
Werbung und neuer Stempel
Da ich nun seit Januar mein Kleingewerbe angemeldet habe und nun auch etwas mehr filze als bisher (nicht nur für private Zwecke), mache ich mir gerade Gedanken, wie man denn Werbung machen kann.
Einen kleinen gefilzten Hahn von mir fand ich ganz passend als Logo. Mit Hilfe eines Bildbearbeitungsprogramms habe ich ihn so weit gebastelt, dass man von dem Bild einen schönen Stempel anfertigen konnte.

Bisher hatte ich eine Visitenkarte mit einem originellen Namen (so dachte ich) und ich habe mich tierisch gefreut, dass mir dieser Name eingefallen ist, bis ich per Zufall auf eine Zeitung mit eben diesem Namen gestoßen bin :0(

Da ich gleich so viele Visitenkarten davon habe anfertigen lassen, werde ich diese nun erst mal alle verteilen und hinten drauf meinen neuen Stempel drucken, bis sie alle sind.

Und dann muss ich mir Gedanken machen, was es denn diesmal für eine Visitenkarte werden soll...